1992 Gründung des DRA

1992  Gründung des DRA

In einer Wohnung in Berlin –Straße– gründet sich am 07.03.1992 ? der Deutsch Russische Austausch mit dem Ziel den demokratischen Aufbau in Russland zu unterstützen….

Weiterlesen

1993

1993

Die Arbeit des DRA in St.Petersburg wächst nach einer großen Spendensumme aufgrund eines Beitrags in der Sendung Kennzeichen D

Weiterlesen

1994

Beginn der Vermittlung von Freiwilligen, ab 1998 als Freiwilligenagentur (1999 bis 2005 von der Robert Bosch Stiftung unterstützt, 2004/2007 Zertifikat „Qualität in Freiwilligendiensten – Quifd“)…

Weiterlesen

1995

1995

1.Herbstgespräche  „Von der Unterstützung zur Kooperation: Entwicklung der Menschen- und Bürgerrechte in Rußland“

Weiterlesen

1996

1996

Ein Turbulentes Jahr Die Leitung hat Jochen Töpfer, Partner ist das NGO-Unterstützungszentrum Sib-Novo-Zentr. Ziel ist u.a. die Beratung örtlicher NGOs und Hilfe bei Organisationsgründungen. Am…

Weiterlesen

1997

1997

Reader: Der Deutsch Russische Austausch und seine Partner

Weiterlesen

1998

1998

  Im Herbst 1998 verteilt der DRA im Auftrag des Diakonischen Werks angesichts der schweren Wirtschaftskrise nach der Zahlungsunfähigkeit Russlands und einer massiven Rubel-Entwertung Lebensmittelpakete…

Weiterlesen

1999

1999

1999 bezieht der DRA Berlin ein neues Büro in der Brunnenstraße 181 im Stadtbezirk Mitte. Das erste Volgograder Kinofest des DRA zeigt im Mai deutsche…

Weiterlesen

2000

2000

Eröffnung der „Deutsch-Russischen Ehrenamtsbörse“ in Berlin Der Reader des DRA hierzu: Ehrenamtsbörse Berlin

Weiterlesen

2001

2001

  Vom 10.-12. April 2001 findet auf Initiative der russischen und deutschen Regierung und mit Beteiligung des DRA in St. Petersburg der erste „Petersburger Dialog“ (PD)…

Weiterlesen

2002

2002

Gründung der Stiftung DRA (Erststifter: Freiherr Franz von Hammerstein) 

Weiterlesen

2003

2003

U-Projekt „NGO-Development Ukraine – Kyiv and selected regions“; Aufbau von drei „Zentren für soziale Partnerschaft“ in den Regionen Sumy, Cherson und Rivne auf; 8. Herbstgespräche…

Weiterlesen

2004

2004

EU-Projekt „Promotion of Tolerance and improving inter-ethnic relations“ in den Regionen Moskau, Tschuwaschien und dem südrussischen Gebiet Stawropol 

2005

2005

Projektmanagement für die NGO „Perspektivy“ St. Petersburg bei der Verbesserung der Pflegestandards in Behindertenheimen in Peterhof und Pavlovsk (ab 2005) Gründung der gemeinnützigen GmbH „Europäischer…

Weiterlesen

2006

2006

  Beteiligung an der Studie „Demokratiebildung in der Ukraine und Belarus“ für die „Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ (EVZ)   Stefan Melle übernimmt die Geschäftsführung Während…

Weiterlesen

2007

2007

Programm „EU-Study-Weeks“ im Auftrag der EU-Delegation Moskau Moderation des Deutsch-Russischen Jugendparlaments im Auftrag der 2006 gegründeten Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch  https://vk.com/club24376983 12 Herbstgespräche: Potenziale ökologischer Modernisierung…

Weiterlesen

2008

2008

https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-23843.pdf   13. Deutsch-Russische Herbstgespräche: „Annäherung oder Entfremdung? Einfluss der Geschichtspolitik auf das Verhältnis EU – Russland“  

Weiterlesen

2009

2009

Professja https://professija.de/fileadmin/user_upload/news/Professija-Dokumentation.pdf 14. Deutsch-Russische Herbstgespräche: Brauchen wir neue „Gesellschaftsverträge?

Weiterlesen

2010

2010

Start des zweisprachigen Umwelt-Informationsportals www.RNEI.de / www.RNEI.ru   Umweltfestival EcoCup   Beginn des Programms Bildungsreisen für die Wolga-Verwaltungsakademie Samara  Aufbau der Praktikumsbörse Russland, Ost- und Mitteleuropa…

Weiterlesen

2011

2011

Registrierung des „Russisch-Deutschen Büros für Umweltinformation“ (RNEI) als NGO in St. Petersburg https://www.kommersant.ru/?stamp=637836610154706323 16. Deutsch-Russische Herbstgespräche: Bürger, Blogger, Wähler – Der Einfluss neuer zivilgesellschaftlicher Initiativen…

Weiterlesen

2012

2012

Das Jahr in Stichpunkten:    Januar: Erster DRA-Facebook-Auftritt  März: Der DRA begeht sein 20-jähriges Bestehen.  Juli: Der DRA ist Mitveranstalter des Europäischen Jugendforums „Pilorama Laboratorium“…

Weiterlesen

2013

2013

  Weltklimagipfel: Publikation zum Weltklimagipfel 18. Deutsch-Russische Herbstgespräche: „Zuwanderer, Emigrantinnen, Gastarbeiter“ Die Migrationspolitik in Russland und Deutschland

Weiterlesen

2014

2014

https://glaubenlebeninberlin.de/   DRA wird Träger des CSF 19. Deutsch-Russische Herbstgespräche „Schneller Vorteil, langes Nachsehen?“

Weiterlesen

2015

2015

    MoPo Artikel NMoch gelkockt

Weiterlesen

2016

2016

CivilM Plus

2017

2017

10 Jahre Nordkaukasus Projekt

Weiterlesen

2018

2018

Transition Dialogue Transition Dialogue

Weiterlesen

2019

2019

Am 27./28. September eröffnete der DRA in Slovjansk im Gebiet Donezk (Ukraine) das NGO-Ressourcenzentrum Drukarnia – Civil Society Center Sloviansk. Die neue Einrichtung ist Teil des…

Weiterlesen

2020

2020

Themen des Jahres Von der Gründung des Ak Belarus über die Projektarbeit zu Menschenrechten in DE und Kasachstan ist der DRA auch in der Pandemie…

Weiterlesen

2021

2021

Verbot des DRA   Am Morgen des 27.05 trifft den DRA ein herber Schlag Ein Verbot in unserem wichtigsten Arbeitsland; der Beitrag der Tagesschau dazu …

Weiterlesen

2022

2022

Das Jahr in Stichpunkten:   Januar:   Februar: Russische Invasion in der Ukraine März:

Weiterlesen